Von der Industrieruine zum Smart Building: Die technische Revolution hinter dem Bergson Kunstkraftwerk

Das Bergson Kunstkraftwerk in München ist mehr als nur ein Kulturzentrum – es ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Transformation eines historischen Industriegebäudes mittels modernster Gebäudetechnologie.
Freizeit
ecoBuilding
Priva Digitale Dienste
Bergson
2025

Die Herausforderung bestand darin, einen denkmalgeschützten Industriebau – geplant in den 1920er Jahren – in ein hochmodernes, multifunktionales Kulturzentrum zu verwandeln, ohne dessen ursprünglichen Charakter zu zerstören.

Technische Herausforderungen der Modernisierung

Die Transformation des ehemaligen Aubinger Heizkraftwerks erforderte eine komplexe technische Lösung. Auf neun verschiedenen Ebenen mussten unterschiedlichste Räume klimatisiert werden – vom 23 Meter hohen Atrium über einen Konzertsaal bis hin zu Kunstgalerien und Gastronomiebereichen. Besonders anspruchsvoll war die Aufgabe, die historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig modernste Gebäudetechnologie zu implementieren.

Innovative Klimatisierungslösung

Unterstützt von Priva-Mitarbeitern entwickelte die IVM Gebäudetechnik GmbH & Co. KG, Ebersberg, das Automations-Konzept für das Bergson Kunstkraftwerk im Auftrag des Bauherrn, der Firma Allguth. Die IVM Gebäudetechnik nutzte dabei maßgeschneiderte Klimatisierungslösungen, die den besonderen Anforderungen des Gebäudes gerecht wurden. Im Atrium wurden beispielsweise Belüftungssysteme installiert, die mittels Stellmotoren präzise reguliert werden können. Die Lüftungsgeräte auf dem Dach verfügen über eine Kapazität von 25.000 Kubikmetern und wurden so konzipiert, dass die Betriebslautstärke minimal bleibt.

Priva-Technologie als Schlüssel zur Optimierung

Karl-Heinz Mayer, Geschäftsführer der IVM Gebäudetechnik, betont die Vorzüge der Priva-Systeme für die Aufgabenstellung rund um das Bergson Kunstkraftwerk:

Ein Vorteil der Priva-Systeme liegt in ihrer ausgewogenen Komplexität: Die Lösungen sind leistungsfähig genug, um selbst anspruchsvolle Regelungsaufgaben zu bewältigen, bleiben dabei aber überschaubar und zeiteffizient mit Blick auf die Implementierung. Die intuitive Bedienbarkeit macht die Systeme besonders praxistauglich und ‚nah am Volk’. Zudem überzeugt die Fabrikat-Offenheit etwa mit Blick auf die Hardware im Bereich der Sensorik, die eine flexible Integration verschiedener Komponenten ermöglicht.

Zukunftssichere Investitionen durch Digitalisierung

Erfahren Sie, wie die Digitalisierung der Schlüssel zur zukunftssicheren Klimaneutralität im Gebäudesektor ist.

Das Whitepaper herunterladen >

Technische Highlights der Implementierung

Mit der Implementierung der Automations-Lösung betraute IVM Gebäudetechnik im Auftrag des Bauherrn das Priva-Partnerunternehmen Trane Roggenkamp – Kälte-/Klimaspezialist und Schaltschrankbau-Experte. Für die Steuerung wurden etwa 70 robuste Priva S-Line Controller installiert, die für die präzise Steuerung von Fußbodenheizung, Heizkreisverteilern und weiteren Gebäudefunktionen verantwortlich sind. Ein 21-Zoll-Touchpanel in der Heizzentrale sowie zusätzliche Wand-Displays ermöglichen die direkte Steuerung vor Ort. Der Cloud-basierte Automations-Service von Priva erlaubt zudem die ortsunabhängige Bedienung per Smartphone oder Tablet.

Zukunftsperspektive: Digitaler Zwilling

In der kommenden Ausbauphase des Bergson Kunstkraftwerks ist der Einsatz von Priva ecoBuilding vorgesehen, um eine sich selbst ständig optimierende Steuerung zu aktivieren. Ziel ist es, den Betrieb der Klimatisierungstechnik hinsichtlich Effektivität und Ressourceneffizienz kontinuierlich zu verbessern.

Erfolg und Bedeutung

Seit der Eröffnung im April 2024 haben bereits Tausende Menschen diesen außergewöhnlichen Kulturort besucht. Das Bergson Kunstkraftwerk demonstriert eindrucksvoll, wie digitale Gebäudetechnologie historische Bausubstanz mit modernster Funktionalität verbinden kann – und dabei gleichzeitig Nachhaltigkeit, Effizienz und Nutzungskomfort in Einklang bringt.

Transformation: Vom „lost place“ zur kulturellen „Hochburg“

Bergson Customer Story

(Bilderrechte: Trane Roggenkamp – Michael Guess)

Bergson Customer Story 1

(Bilderrechte: Bergson Kunstkraftwerk)

Klimatische Integration von Räumen auf neun Ebenen

1. Atrium (392 m² Fläche für 600 Personen) 

2. Beletage (615 m² Fläche für 600 Personen) 

3. Barbarastelle (132 m² Fläche für 200 Personen) 

4. Freiraum (293 m² Fläche für 300 Personen) 

5. Konzertsaal (440 m² Fläche für 478 Personen) 

6. Salon (225 m² Fläche für 150 Personen) 

7. Studio (119 m² Fläche für 200 Personen) 

8. Panorama (108 m² Fläche für 200 Personen) 

9. Loft (316 m² Fläche für 300 Personen) 

Bergson Customer Story 2

Mehr Kundenberichte lesen

Website Banners Bergson
Von der Industrieruine zum Smart Building: Die technische Revolution hinter dem Bergson Kunstkraftwerk
  • Bergson
  • 2025
Zeitwerkstadtaufmacher
So geht das: Ein Erlebnismuseum konzipieren und erfolgreich etablieren
2023
IMG 9645 Chiemgau Arena
Energieerzeugung durch Hoch-/Niedertemperatur-Wärmepumpen mit Tiefbrunnen.
  • Chiemgau Arena Ruhpolding
  • 2023
20190214 DJI 0361 Pano Andreas Vallbracht 2 C
Schloss Elmau: Klimatechnik auf "höchstem Niveau"
2023
Touchpoint Blue Id
Individuelle Klimaregelung La Butte aux Bois
  • La Butte aux Bois
  • 2021
Mehr anzeigen
Mehr lesen
Kontakt

Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Yasmin Brand

Front Office & Office Administrator - UK & Ireland - Buildings

Yasmin Brand